Das Hessische Kegelspiel im Wandel

Bunter, weniger, älter... mit diesen drei Begriffen wird häufig der demographische Wandel beschrieben. Und es stimmt tatsächlich, auch in unserer Region steigt der Anteil an älteren Menschen in der Gesellschaft stetig an, es gibt immer weniger Familien und vermehrt Bürgerinnen und Bürger aus anderen Ländern. Der demographische Wandel und die wirtschaftlichen Veränderungen haben maßgeblichen Einfluss auf das tägliche Leben und stellen eine Herausforderung für alle Städte und Gemeinden dar. Bereits heute sind der Verlust von Arbeitsplätzen, Gebäudeleerstände und eine schwindende Auslastung der Infrastruktur erste sichtbare Zeichen des Strukturwandels.
Um diesen Entwicklungen entgegen zu wirken, wurde das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau West" aufgelegt, das jeweils zu einem Drittel von Bund, Land und Kommune finanziert wird. In Hessen werden derzeit insgesamt 91 Städte und Gemeinden (14 Einzelstandorte und 17 interkommunale Kooperationen) in diesem Programm unterstützt. Dabei legt das Land Hessen seinen Handlungsschwerpunkt auf die interkommunale Kooperation, besonders kleinerer und mittlerer Kommunen in Nord- und Mittelhessen. Diese sind in besonderem Maß von Bevölkerungsrückgang und wirtschaftlichem Strukturwandel betroffen.
Die Marktgemeinde Burghaun, die Stadt Hünfeld und die Gemeinden Nüsttal und Rasdorf haben sich 2006 zur ‚Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel' zusammengeschlossen und versuchen gemeinsam, sich auf diese Veränderungen einzustellen. Mit der erfolgreichen Bewerbung um die Aufnahme so genannter Stadtumbaugebiete in das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm ‚Stadtumbau West' im Jahr 2005 wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Hessischen Kegelspiels getan. Seit dieser Aufnahme bietet uns das Programm die Möglichkeit, den unvermeidlichen Auswirkungen des Strukturwandels so zu begegnen, dass die Lebensqualität der Bevölkerung und die Attraktivität unserer Teilregionen nicht beeinträchtigt, vielmehr sogar noch gesteigert werden.
Im Rahmen des auf zehn Jahre angelegten Programmes werden in den Stadtumbaugebieten sowohl öffentliche als auch private Investitionen gefördert, welche als Pilotprojekte neue Impulse für die städtebauliche Entwicklung setzen. Diese reichen u. a. von der Aufwertung von Straßenräumen über die Neugestaltung von Bürgerhäusern und Spielplätzen, der Modernisierung von Wohnungen bis hin zur Aufwertung privater und öffentlicher Freifl ächen. Bisher wurden etwa 465.000 EUR für Projekt vorbereitende Maßnahmen, Projektsteuerung sowie Öffentlichkeitsarbeit und rund 1.650.000 EUR für investive Maßnahmen ausgegeben.
Auf dem Weg zur Zukunftssicherung unserer Kommunen ist es von großer Bedeutung, im Dialog gemeinsam Projekte zu entwickeln. Dass die Verantwortlichen des Hessischen Kegelspiels und das beauftragte Planungsteam vom Büro ANP aus Kassel von den Bürgerinnen und Bürgern tatkräftig unterstützt werden, zeigt sich immer wieder: In vielen Gesprächen und Veranstaltungen vor Ort wurden fortwährend neue Ideen, Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für die Fördergebiete gesammelt. Bei allen Fragen, die der demographische und der wirtschaftliche Wandel aufwerfen, ist eines sicher: Die Zukunft wird mehr denn je von Fragen der Qualität und weniger der Quantität bestimmt werden; der Qualität des Wohn- und Lebensstandortes, der Qualität der Infrastruktur- und der Versorgungsangebote sowie der Qualität des Zusammenlebens.
Mit dem Stadtumbauprozess kann das Hessische Kegelspiel diesen Wandel aktiv und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern bewirken, um die Attraktivität und Lebensqualität in unseren Gemeinden und der Stadt Hünfeld zu verbessern! Die vorliegende Broschüre ‚Stadtumbau-Info' soll Ihnen, einen Einblick in die Arbeit der Kommunen und einen Überblick über bereits umgesetzte sowie geplante Projekte in den einzelnen Stadtumbaugebieten geben. Wir hoffen weiterhin auf Ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit vor Ort. Lassen Sie uns den Wandel gemeinsam positiv gestalten!
Informationen finden Sie auch auf folgenden Internetseiten: