Sammelsystem für Elektro- / Elektronikgeräte
Viele elektrische / elektronische Geräte sind als "gefährliche Abfälle" eingestuft und müssen gesondert entsorgt werden. Ob ein Gerät gefährliche Bestandteile enthält, ist oft nicht zweifelsfrei zu beurteilen, deshalb werden alle Elektrogeräte aus Privathaushalten getrennt gesammelt. Dabei wird zwischen Elektroklein- und Elektrogroßgeräten unterschieden.
Elektrogroßgeräte sind Wasch-, Spülmaschinen, Schleudern, Trockner, Elektroherd, Kühl- und Gefriergeräte, Mikrowellen sowie Fernsehgeräte und Computermonitore. Diese werden durch eine eigene Abfuhr vor jedem Hausgrundstück abgeholt.
Die Abholung von Elektrogroßgeräten müssen Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Hünfeld anmelden. Unter Telefonnummer 06652 180 -135, -136, oder -137 wird Ihnen ein Abfuhrtermin genannt. Bei der Abholung eines Großgeräts können Sie auch Kleingeräte bereitstellen.
Elektrokleingeräte hierzu zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (CD- / DVD- Player, MP 3 Player, Radios, Kasettenrecorder, Walkman, Videorecorder, Stereoanlagen, Lautsprecher ), Geräte der Informationstechnik (Telefon, Fax, Anrufbeantworter, Computer, Tastaturen, Laptops, Drucker, Scanner, Tonerkartuschen von Druckern u.ä.) sowie andere elektrische Haushaltsgeräte und Werkzeuge (Mixer, Toaster, Fön, Staubsauger, Bügeleisen, Rasierapparat, Bohrmaschine, Akkuschrauber u. ä. ) sowie elektrische Spielzeuge (Gameboy, Fernlenkautos u. ä. ).
Elektrokleingeräte aus Privathaushalten können Sie an allen Wertstoffhöfen gebührenfrei abgeben.
Die gesammelten Geräte werden zerlegt, verwertbare Bestandteile gehen zurück in den Stoffkreislauf, schadstoffhaltige Bauteile werden umweltfreundlich entsorgt.
Hinweis: Stellen Sie keine Elektrogeräte zur Sperrmüllabfuhr bereit. Elektrogeräte dürfen bei der Sperrmüllabfuhr nicht mitgenommen werden.
Erkundigen Sie sich beim Neukauf auch nach der Rücknahme von Altgeräten. Für noch funktionsfähige Geräte interessieren sich auch oft Gebrauchtwarenmärkte.