Wie werden Bauabfälle auf dem Wertstoffhof richtig sortiert?
Abfälle aus Bau-, Umbau- und Renovierungsarbeiten können in vielen Fällen verwertet werden. Dazu müssen jedoch mindestens folgende Materialien getrennt gesammelt werden:
- unbelasteter Erdaushub (Erde und Feldsteine)
- mineralischer Bauschutt (wird einer Aufbereitung zugeführt): Steine Ziegel, Betonreste, Estrich, Putz, Mörtel, Fliesen (auch mit Rigips), Keramik
- Althölzer: behandelte und unbehandelte Hölzer wie z.B. Spanplatten, Holzdecken, Holzfußböden, Holztreppen, Holzfenster (auch mit Glasscheiben), Holztüren u.ä.
- unverwertbare Baurestabfälle (Entsorgung auf der Abfalldeponie): alte Fußbodenbeläge, verschmutzte Baufolien und -katonagen, abgelöste Tapeten, Kehrricht, Styropor u.ä.
- besonders zu behandelnde Abfälle: solche Abfälle können am Wertstoffhof NICHT abgegeben werden!
- Mineralwolle (Fa. Veolia und Fa. Sita)
- Asbestzementplatten z.B. Eternit (Fa. Veolia und Fa. Sita)
- Belasteter Erdaushub/Bauschutt z.B. Schornsteinabbruch: die Entsorgung solcher Materialien muss im Einzelfall geklärt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an das This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
- Teerreste ( = Sonderabfall)
- lösemittelhaltige Farben ( = Sonderabfall)
- Altreifen (Handel)
- schadstoffhaltige Materialien (Schadstoffsammlung siehe Umweltkalender)
- Öle, Fette, Benzin, Säuren, Laugen, Autobatterien (Schadstoffsammlung)
- Silagefolien, Strechfolien, (Sammlung über Händler oder Bauernverband)
- Elektrogroßgeräte, TV, Bildschirme (Anmeldung im Rathaus)
- Styropor von Gewerbebetrieben (Transportverpackungen) Fa. Interseroh
- Öltanks, weder Metall noch Plastik (auch nicht gereinigt und zerschnitten) Entsorgung über zertifizierte Fachbetriebe (z. B. Veolia (Eichenzell), Sita (Fulda), Fehr (Bad Hersfeld)).