Stadtteile, Geschichte & Wissenswertes

Bildungswesen, Gesundheit und Kultur

Für eine Kleinstadt rund 16.700 Einwohnern verfügt Hünfeld über eine hervorragende Infrastruktur. Im vorschulischen Bereich gibt es allein sieben Kindergärten, teilweise mit Krippengruppen, eine Kinderkrippe, ein Kinderhaus mit stationärer Kindertagespflege und ein gut ausgebautes Netzwerk an weiteren Tagespflegeangeboten. Vier Grundschulen, eine Haupt- und Realschule und ein Gymnasium, eine Schule zur Förderung von Behinderten Kindern, eine Förderschule sowie eine Berufs- und Berufsfachschule mit gymnasialem Zweig sorgen für hervorragende Bildungschancen. 32 niedergelassene Ärzte, eines der modernsten Krankenhäuser der Grundversorgung und eine der modernsten Fachpflegeeinrichtungen für Schädel-Hirnverletzte decken den Bedarf in der Gesundheitsfürsorge. Moderne Wohnformen für Senioren in zwei hochmodernen Seniorenheimen und einer Seniorenresidenz, Pflegedienste, seniorengerechte Wohnungen und betreutes Wohnen tragen dazu bei, dass die Menschen der Region auch im Alter gut versorgt sind. Daneben bestehen gegenwärtig eine Tagespflegeeinrichtung und ein Generationentreff mit vielen offenen Angeboten, um älteren Menschen ein selbstbestimmtes und würdiges Leben zu ermöglichen. Sehr intensiv arbeitet Hünfeld dabei mit seinen Nachbargemeinden Nüsttal, Rasdorf und Burghaun zusammen, die gemeinsam mit der Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel ein dichtes Netzwerk für Senioren und Soziales knüpfen.Kerstück dieser Zusammenarbeit ist der Generationentreff Hessisches Kegelspiel beim DRK mit seinen zentralen und dezentralen Angeboten mfür alle Generationen. Einen besonderen Stellenwert besitzt auch das Hünfelder St. Bonifatiuskloster mit seinem Jugendbüro und seinem großen Tagungs- und Exerzitienhaus, das Gruppen aus vielen Teilen Deutschlands und der Welt betreut und beherbergt. Betrieben wird die Einrichtung durch die Hünfelder Oblaten der makellosen Jungfrau Maria, die Wiege der Deutschen Ordensprovinz der Patres und Fratres 1895 in Hünfeld.
Auch kulturell hat Hünfeld weitaus mehr zu bieten, als man in einer Kleinstadt vermuten möchte. Internationale Bekanntheit erlangte Hünfeld durch das Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte, das über die größte Sammlung von frühen Zuse-Computern, aber auch über Dokumente und Gemälde des Computerpioniers verfügt, der von 1956 bis 1995 in Hünfeld lebte. Den Namen ihres Ehrenbürgers Konrad Zuse trägt Hünfeld seit 2006 per Erlass des Hessischen Innenministers als Zusatz in ihrem Namen, der Konrad-Zuse-Stadt Hünfeld.
Für Aufsehen in der Kunstszene sorgt auch das Hünfelder Museum Modern Art, Sammlung Jürgen Blum, im alten Gaswerk. Auf mehr als 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in dem ehemaligen Jugendstilgaswerk und in Pavillons, die durch private Mäzene errichtet wurden, werden zeitgenössische Künstler des 20. Jahrhunderts gezeigt. Zu ihnen gehören Balieu und Beuys ebenso wie Uecker, Adler, Mosso und Christo. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Museum in der Konstruktiven und Konkreten Kunst. Von dem Gründer und Namensgeber des Museums Jürgen Blum ging auch das Projekt „Das Offene Buch" aus. Mittlerweile sind 145 Hausfassaden in Hünfeld dauerhaft mit Werken der Konkreten Poesie gestaltet, für die Autoren wie der frühere tschechische Staatspräsident und Autor Vaclav Havel ebenso Arbeiten zur Verfügung gestellt haben wie der Vater der Konkreten Poesie, Eugen Gomringer.
Für Bemerkenswerte Ausstellungen sorgt immer wieder der Junge Kunstkreis in der Galerie im Bahnhof, der Arbeiten zeitgenössischer Künstler aus der ganzen Welt zeigt.
Gut besuchte Rathausabende und die Reihe Kultur im Lokschuppen mit einem abwechslungsreichen Konzert-, Kabarett- und Literaturprogramm sowie zahlreiche Veranstaltungen der mehr als 160 Vereine im Stadtgebiet runden das kulturelle Leben ab. Zu den herausragenden Festen Hünfelds gehören das Gaalbernfest Ende August, der Frühlings- und Martinsmarkt und die Lange Nacht des Vereins Citymarketing.
Weit über die Grenzen der Stadt hinaus reicht auch der Einzugsbereich der neuen Hünfelder Stadtbibliothek, die sich über modernste Angebote und über einen Medienbestand von fast 20.000 Büchern und elektronischen Medien verfügt.