
Mobile Ausbildungsmesse Hünfeld
Die Mobile Ausbildungsmesse der Stadt Hünfeld, die in Zusammenarbeit mit der Azubi Region Fulda sowie der weiterführenden Schulen durchgeführt wird, findet am 10. Februar 2026 erneut statt. Ortsansässige Unternehmen können sich ab sofort bis zum 30. September als Ausbildungsbetrieb anmelden, um interessierten Schülern ihren Betrieb vor Ort zu zeigen und sich als potenzieller Arbeitgeber zu präsentieren.

Einblicke vor Ort gewinnen
Bei der Mobilen Ausbildungsmesse wählen die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld, in welchen Betrieben sie gerne einen Einblick bekommen möchten. In mehreren Gruppen werden die Teilnehmer dann per Shuttle oder zu Fuß die Firmen im Stadtgebiet ansteuern. In einer Präsentationszeit von etwa ein bis eineinhalb Stunden pro Gruppe können die Betriebe dann ihr Ausbildungsangebot vorstellen und einen Einblick in ihre Räumlichkeiten bieten.
„Das Thema Fachkräftemangel ist weiter ein zentrales Thema, sowohl bundesweit, als auch in Hünfeld,“ weiß Bürgermeister Benjamin Tschesnok und sieht einerseits Handlungsbedarf, andererseits aber auch Chancen: „Als größter Schulstandort im Landkreis Fulda haben wir potenzielle zukünftige Nachwuchskräfte nicht nur vor der Tür, sondern bereits vor Ort.“ Das Angebot einer mobilen Ausbildungsmesse biete Unternehmen die Möglichkeit, aus diesem Potenzial zu schöpfen, so Tschesnok weiter.
Firmen, Institutionen und Behörden aus dem Stadtgebiet, die sich gerne präsentieren möchten, können sich ab sofort unter dem Link eveeno.com/messe-huenfeld anmelden. Die Anmeldung ist bis zum 30. September 2025 bei der Azubi Region möglich. Aus organisatorischen Gründen und aufgrund des begrenzten Zeitrahmens sind die Teilnehmerplätze für Unternehmen allerdings begrenzt. Seitens der Stadtverwaltung und der Azubi Region wird daher eine zügige Anmeldung empfohlen.
Weitere Infos und Impressionen
Die Mobile Ausbildungsmesse hat die Stadt Hünfeld ins Leben gerufen und das Format bereits im Frühjahr 2024 erstmals in Zusammenarbeit mit der Azubi Region Fulda des Landkreises Fulda sowie der weiterführenden Schulen in Hünfeld durchgeführt. Aufgrund der positiven Resonanz sowohl der Unternehmen als auch der Schülerschaft ist die Veranstaltung für den 10. Februar 2026 wieder geplant.
Bürgermeister Benjamin Tschesnok erklärt die Vorteile des Formats für Schüler und Unternehmen:
"Den ortsanssässigen Unternehmen bietet sich mit der Mobilen Ausbildungsmesse eine große Chance, denn als größter Schulstandort im Landkreis Fulda haben wir potenzielle Auszubildende schon vor Ort und die Schüler bekommen im wahrsten Sinne des Wortes die Möglichkeit, direkt einen Fuß in die Tür zu bekommen."
Presseartikel 2024
Praktische Einblicke, die goldwert sind
Premiere der Mobilen Ausbildungsmesse in Hünfeld war ein voller ErfolgDie Premiere der Mobilen Ausbildung in Hünfeld war ein voller Erfolg. 24 Unternehmen und Institutionen aus dem Stadtgebiet öffneten am Dienstag ihre Türen. Und auch bei den Schülerinnen und Schülern war die Resonanz groß: 280 Teilnehmer nutzten die Chance, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten und duale Studiengänge vor Ort in den Betrieben zu informieren.
Veranstaltet wurde die Mobile Ausbildungsmesse von der Stadt Hünfeld und der Azubi Region Fulda gemeinsam mit der Wigbert-, der Jahn- und der Konrad-Zuse-Schule. „Ich fand es klasse, wie viele Jugendliche und junge Erwachsene den Tag genutzt haben“, sagt Bürgermeister Benjamin Tschesnok und ergänzt: „Wir haben in Hünfeld den größten Schulstandort des Landkreises Fulda. Die zukünftigen Fachkräfte sind also bereits vor Ort.“ Dieses Potenzial gelte es zu nutzen.
Um 8 Uhr trafen sich alle Schülerinnen und Schüler am Schulzentrum. Von dort ging es zu Fuß oder mit Shuttlebussen zu den Unternehmen, für die sich die Jugendlichen je nach Interesse vorab angemeldet hatten. In insgesamt 3 der 24 Unternehmen erhielten sie im Laufe des Tages einen umfangreichen Einblick.
Die teilnehmenden Betriebe teilten sich innerhalb Hünfelds in vier Gebiete auf: das Logistikgebiet Michelsrombach, das Industriegebiet Nord, das Gesundheitsgebiet und das Behördengebiet. Bei den Unternehmen wurde den Schülerinnen und Schülern einiges geboten: Es gab Führungen, praktische Übungen, Challenges und jede Menge Zeit für Fragen.
„Das Gesamtkonzept ist super aufgegangen“, freut sich Julian Heins, Koordinator der Azubi Region Fulda. Das Stimmungsbild der Schüler sei positiv, das zeigten auch die ersten Rückmeldungen der Evaluation. Viele bevorzugten eine mobile Ausbildungsmesse einer Präsenzmesse.
Und auch die Betriebe zeigten sich in den ersten Rückmeldungen begeistert. Tschesnok und Heins sind sich einig: Den Unternehmen, die sich wunderbar auf den Tag vorbereitet hatten, gilt Lob und Dank. „Solche praktischen Einblicke sind in der Zeit der Berufsorientierung goldwert“, unterstreicht Heins.
Impressionen der mobilen Ausbildungsmesse 2024