Vorträge / Programm

Vorträge / Programm am Samstag, 02.08.2025

UhrzeitTitelBeschreibungVortragender
10:00 Uhr Einlass und Eröffnung

Einlass, Begrüßung und Eröffnung

Bürgermeister Benjamin Tschesnok
10:30 Uhr

 Ursprung des Computers

In dem Vortrag werden die frühen Rechnerentwicklungen aus den USA und UK vorgestellt. Das Werk von Konrad Zuse mit seinen legendären Rechenmaschinen Z1-Z4 (1936-1945) und der Zuse KG, die als erste Firma eine kommerzielle Computerproduktion im Jahr 1949 im Raum Hünfeld bei Fulda begann, wird mit vielen Fotos und Videos aus den 50er Jahren präsentiert.

Vortrag als Videoaufzeichnung

Horst Zuse
11:30 Uhr

 "Fucked Up For A Cause"

Ein Einblick in die technischen "Besonderheiten" des Atari 2600, und warum diese doch sehr merkwürdig erscheinenden Designentscheidungen so getroffen wurden.

siehe auch in der Ausstellung "Atari 2600"

Sven Oliver Moll
14:00 UhrFührungKonrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte (Kirchplatz 4-6)Anmeldung und Treffpunkt in der Stadthalle Kolpinghaus
15:00 Uhr

Von Konrad Zuse zu modernen Rechnerchips

Der Vortrag behandelt den Wandel von den raumfüllenden Großrechnern aus der Zuse-Zeit in die heutigen modernen Mikrochips. Es wird gezeigt, daß auch heute noch viele Ideen Konrad Zuses in modernen Rechnerchips vorhanden sind. Die technischen Aspekte werden kurz in das künstlerische Schaffen Konrad Zuses eingebettet.

Klaus Waldschmidt
16:00 UhrKonrad Zuses Z1 im Deutschen Technikmuseum BerlinSeit 2022 versuchen wir, die Z1, die seit Konrad Zuses Tod nicht mehr lauffähig ist, in mehreren Projektphasen zu restaurieren und wieder lauffähig zu machen. Der Vortrag zeigt die Architektur und die Grundlagen der Z1 sowie den gegenwärtigen Stand der Dinge.

siehe auch in der Ausstellung "Der PDP8/L - Minimalcomputing mit 4K*12 Bit"
Klemens Krause
16:00 Uhr
Führung
Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte (Kirchplatz 4-6)
Anmeldung und Treffpunkt in der Stadthalle Kolpinghaus
17:00 UhrEndeEnde für die Besucher
20:00 UhrExklusivführung für Aussteller und Mitwirkende im Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte (Kirchplatz 4-6) intern

Vorträge / Programm am Sonntag, 03.08.2025

UhrzeitTitelBeschreibungVortragender
10:00 UhrEinlassEinlass für die Besucher
10:30 Uhr
Design eines 4040 Mikrocomputers

Was benötigt man mindestens, um einen abgespeckten Intellec 4/40-ähnlichen Mikrocomputer zu bauen? Dieser Vortrag befasst sich mit dem Aufbau eines frei programmierbaren Mikrocomputers auf Basis des Intel 4040, der es als erste CPU von Intel ermöglichte, trotz seiner Harvard-Architektur übernommen vom 4004, Programme im RAM zu modifizieren und auszufüren. Ich erkläre den systematischen Aufbau und die Verbindung der ICs sowie den Umgang mit PMOS zu TTL- bzw CMOS-Schnittstellen. Anschließend gebe ich eine Übersicht über die Funktionsweise des Betriebssystems und was es beim Entwickeln für den 4040 sonst zu beachten gibt.

siehe auch in der Ausstellung "Der R40 - ein 4040 Mikrocomputer-Eigenbau"

Andreas Reichel
12:00 Uhr

Programmierprojekte in Assembler nativ nur mit dem C64

Der Commodore 64 hat ja "nur" 64K Speicher, davon nach dem Einschalten 38911 Bytes zur freien Verfügung. Es gibt diverse Assembler-Programme, die die Bordmittel des C64 nutzen, so dass auch Heimanwender der 80er in Maschinensprache programmieren konnten. Naturgemäß werden die freien 38,9KB sehr schnell gesprengt, insbesondere bei umfangreicheren Projekten; denn der Assembler selbst benötigt ja auch Speicherplatz, und der Quellcode auch. Diese Problematik wird anhand eines komplett auf dem C64 in Maschinesprache entwickelten Projekts demonstriert, und es wird aufgezeigt, wie man sich behelfen konnte, damit auch größere Projekte gebaut werden können.

siehe auch in der Ausstellung

Andreas Böhm
14:00 UhrRechnergrundlagen und deren Implementationen

Viele Leute benutzen heute Rechner, egal ob PC/Laptop oder Phone/Tablett oder auch nur Taschenrechner. Viele wissen um die Existenz von Bits. Aber die wenigsten wissen was diese sind, oder wie sie rechnen. Der Vortrag stellt die Grundlagen vor, wie ein binärer Digitalrechner funktioniert, sowohl die mathematische Basis wie auch technische Implementationen. Abgedeckt werden einerseits die Funktionsweise von Bits und Logik, über Rechnen bis hin zum Prozessor, anderseits Implementationen in Mechanik, Elektromechanik, Elektronik und integrierten Schaltungen.

Neil Franklin
14:00 UhrFührungKonrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte (Kirchplatz 4-6)
Anmeldung und Treffpunkt in der Stadthalle Kolpinghaus
17:00 Uhr Ende
Ende der Veranstaltung