Altkleidercontainer
Nicht für Müll und Unrat
Ausschließlich tragbare Altkleider, gut erhalten, sauber und trocken, können in den Container und n den Annahmestellen abgegeben werden. Alles andere wie verschmutzte oder verschimmelte Kleidung, Hunde- und Pferdedecken, Vorhänge, Badvorleger, Lappen und Ähnliches gehört in die Restmülltonne.
Seit Jahrzehnten werden Altkleider in dem Landkreis Fulda an gemeinnützige Sammler gespendet, die aus den Erlösen soziale Projekte unterstützt haben. Der Trend zu „Fast Fashion“, also zu Billigkleidung, verändert den Verwertungskreislauf. Zum einen nimmt die Menge an abgegebener Kleidung immer weiter zu, während die Qualität der Altkleider gleichzeitig abnimmt. „Wegen der verarbeiteten Kunststoffe in der Billigware eignet sich vieles nicht mal mehr als Putzlappen oder Dämmmaterial“, erklärt Claus Blachnik, Fachdienstleiter beim Landkreis Fulda. Hinzu kommt, dass Billigkleidung der Secondhand-Ware Konkurrenz macht. Inzwischen sind kaum noch Erlöse aus der Vermarktung zu erzielen, teils muss bereits zugezahlt werden.
All das führt dazu, dass sich einige Organisationen mittlerweile gezwungen sehen, sich aus der Altkleidersammlung zurückzuziehen. Das verschärft wiederum das Problem für die sammelnden Organisationen. Die Kosten der Reinigung und Entsorgung steigen dadurch extrem.
Auch ¬¬Kleidersäcke dürfen, wenn der Container voll ist, nicht danebengestellt werden. Im Abfall-Navi auf der Webseite des Landkreises Fulda findet man eine Karte, auf der verbliebene Container-Standorte zu finden sind.
Landkreis Fulda: www.landkreis-fulda.de/buergerservice/abfallwirtschaft
