„Masterplan Innenstadt“ mit Visionen und Denkanstößen

Damit Hünfeld lebendig bleibt

Das Entwicklungskonzept für die Hünfelder Innenstadt wurde seit August 2024 rund ein Jahr von der Cima gemeinsam mit einem Projektteam erarbeitet. 132 Seiten umfasst das Konzept. Es soll integrierte Entwicklungslösungen für folgende Themenbereiche aufzeigen:

  • Sicherung der ökonomischen Angebotsvielfalt durch eine breite Nutzungsmischung aus Handel, Gastronomie, Dienstleistung, Bildung, Veranstaltungen und Kultur 
  • Setzen von neuen Impulsen für den Wohnstandort Innenstadt
  • Verbesserungen der allgemeinen Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, speziell durch Aufwertung des öffentlichen Raumes.
  • Weiterentwicklung der Innenstadt als Begegnungsort
  • Anregungen für Image und Marketing

Bei alldem steht im Fokus: Die Hünfelder Innenstadt soll als Versorgungsstandort, aber auch als Treffpunkt und Ort des kulturellen Lebens gesichert und gestärkt werden.

In den vergangenen Jahren wurden bereits viele Anstrengungen unternommen, die Innenstadt mit verschiedenen und neuartigen Veranstaltungsformaten zu beleben. Dazu zählen zum Beispiel die After-Work-Partys, die Kulturhappen, Kinderveranstaltungen, Veranstaltungen des City-Marketings Hünfeld, Konrads City-Kids als Betreuungsangebot in der Innenstadt, aber auch Attraktionen wie der XXL-Sandkasten, die Strandkörbe, das Parklet und der XXL-Liegestuhl. 

Außerdem ist es dank der Förderrichtlinie zur Gründung und Innenstadtbelebung aus dem Jahr 2024 gelungen, die Vitalität der Innenstadt durch verschiedene Neuansiedlungen zu steigern. Die Bemühungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Innenstadtentwicklung ganzheitlich zu denken ist und das Einzelhandelskonzept hin zu einem Innenstadtentwicklungskonzept fortentwickelt werden musste. 

Zur Begleitung des Erarbeitungsprozesses zum „Masterplan Innenstadt“ wurde eine Planungsgruppe aus Mitgliedern der Kommission für Stadtentwicklung, zwei Eigentümern von Innenstadtimmobilien, einem Gastronomen sowie Vertretern relevanter Fachbereiche der Stadtverwaltung gebildet. Zudem wurde die sogenannte Mitmachkarte freigeschaltet, in der Bürger Ideen, Bewertungen und Kommentare zur Innenstadt eintragen konnten. 

Besonders spannend: Drei Planungslupen, die als Visionen und Denkanstöße dienen sollen, wurden von der Cima erarbeitet. Dazu zählt zum Beispiel Wohnmöglichkeiten für Azubis und Studenten zwischen Töpferstraße und Hessentagsweg, eine Sky-Bar am Rathausberg und Erweiterungsmöglichkeit für den Bereich Am Anger.

Mehr Infos zum "Masterplan Innenstadt gibt's hier