2000 Euro für Eichenverjüngungsfläche
Alte Kirche Sargenzell spendete
Manuel Mohr, Vorsitzender des Fördervereins Alte Kirche Sargenzell, übergab die Spende im Beisein von weiteren Vereinsmitgliedern und einer Gruppe interessierter Kinder im Stadtwald an Stadtrat Jürgen Bohl, Leiter der Forstkommission Hünfeld. Bohl dankte Mohr und dem Verein für die Spende und gab vor Ort im Beisein von Alina Kratofil, Revierleiterin Hünfeld bei HessenForst einen Einblick über die Wichtigkeit des Stadtwaldes für die Region. Neben dem wirtschaftlichen Faktor mit dem Verkauf von Holz seien laut Bohl vor allem der Erhalt der Biodiversität und eines klimaresistenten Waldes, sowie der Schutz des Bodens, des Wasservorkommens und nicht zuletzt die positive Auswirkung auf die Luftqualität die vorrangigen Ziele der nachhaltigen Bewirtschafttung des Stadtwaldes.
Die Spende des Fördervereins werde auf einer Eichenverjüngungsfläche im Stadtwald dazu eingesetzt, natürlich gewachsenen jungen Eichen ein Umfeld zu schaffen, in dem sie gut gedeihen können, erklärte Bohl. Damit sei die Zuwendung ein wichtiger Beitrag für die langfristige Entwicklung des Hünfelder Stadtwaldes, so der Stadtrat.
„Eichen benötigen viel Licht zum wachsen“ erklärte Revierleiterin Kratofil und ergänzte: „Gerade die jungen Triebe brauchen daher die Aufmerksamkeit der Forstmitarbeiter, die in den Verjüngungsgebieten beispielsweise durch Rückschnitt von Hecken und Sträuchern dafür Sorge tragen, dass sich die Jungbäume gut entwickeln können.“ Auch die Errichtung und Instandhaltung von Zäunen sei eine wichtige Aufgabe der Waldarbeiter, da gerade Jungeichen auf dem Speiseplan von Wild und insbesondere Rehen stünden und dadurch besser geschützt werden können.
Auch Manuel Mohr freute sich, dass der Einsatzzweck der Spende gut angelegt sei und nachhaltig positive Auswirkungen für die Menschen in der Region habe. „Wir freuen uns, mit dem Früchteteppich jährlich nicht nur viele interessierte Besucher nach Sargenzell zu holen, sondern auch die Möglichkeit zu haben, mit den Spenden soziale Projekte in der Region zu fördern.“ In diesem Jahr verkauft der Verein eine exklusive „Früchteteppich-Spirituose“ in Zusammenarbeit mit der Schlitzer Destillerie. Zu kaufen gibt es die Spirituose bei einem Besuch des Früchteteppichs in der Alten Kirche Sargenzell, ein Besuch ist noch bis Sonntag, 9. November möglich. Der Erlös aus dem Verkauf soll im kommenden Jahr ebenfalls wieder in Form einer Spende der Region zugute kommen, so Mohr abschließend.
